
MARIE-HELEN SCHEID
DESIGNER
Als freiberufliche Designerin habe ich Erfahrung in der Konzeption, Gestaltung und Organisation von temporären Ausstellungen in Südostasien, die sich mit Konservierung, kulturellem Erbe, Geschichte und Archäologie beschäftigen.
Sehr an Wissenschaftskommunikation interessiert, arbeite ich an der Schnittstelle zwischen Gestaltung und Wissenschaft: Ich versuche Wissen zu vermitteln und die Öffentlichkeitsarbeit von Wissenschaft durch Ausstellungsgestaltung, Präsentationen oder Entwicklung von Kommunikationsmedien zu unterstützen.
Ich bin erfahren in der Projektkoordination, interkultureller Zusammenarbeit, finanziellen Belangen bei Ausstellungs- und Filmprojekten und pflege erfolgreich die Beziehungen zu Kollegen, Kunden, Wissenschaftlern und anderen Beteiligten.
Designleistungen bedeuten ebenfalls Designkonzepte zu entwickeln (research, user centered design, design thinking etc.) und Kommunikationsdesign (Corporate identity, Geschäftsausstattung, Logos, Broschüren, Magazine etc.) zu gestalten.
Als Kauffrau für Audiovisuelle Medien habe ich die Erstellung von Werbefilmen für Toyota Motorsport (Formel 1) als Projektkoordinatorin betreut und zuvor als Kameraassistentin und Tontechnikerin bei unterschiedlichen Filmprojekten gearbeitet, sodass ich kreatives, wirtschaftliches und technisches Wissen anbieten kann.
REFERENZEN
RESUME
2006 – 2020 / FREIBERUFLICHE DESIGNERIN
Ausstellungsmanagement, –konzepte & –gestaltung, Grafikdesign
2012 + 2014 – 2016 / UNIVERSITÄT ZU KÖLN / INSTITUT FÜR UR- UND FRÜHGESCHICHTE
DFG-Forschungsprojekt „Höhle der Bestien“, Wadi Sura, Ägypten: Untersuchung und Auswertung der prähistorischen Felsbildkunst
2010 – 2011 / DESIGN QUARTIER EHRENFELD ©Sabine Voggenreiter
Forschungsstipendium „Urban Farming in Köln“: Entwicklung eines strategischen Rahmenplans für urbane Landwirtschaft in Bezug auf Stadtplanung, Architektur und Bürgerbeteiligung
2006 – 2010 / DIPLOM-DESIGNERIN (FH)
Schwerpunkte: Wissensvermittlung, Ausstellungsgestaltung, -management und -didaktik, Auswärtige Kulturpolitik, Kulturerbe, Kulturbegriff, Identität und Sprache, Medientheorie, Kölner Stadtgeschichte, Alltagsphänomene, Urbane Landwirtschaft
Diplomthemen
→ ZWISCHEN DEN ZEILEN Kenia – Vom Lesen und Gelesen-Werden
→ GÖTTERPERSPEKTIVE Medialisierung der Vertikalen? Von Globuspiloten und Datenflaneuren
→ URBAN FARMING Ein wachsendes Phänomen
2003 – 2004 / KAUFFRAU FÜR AUDIOVISUELLE MEDIEN, IHK
2002 – 2005 / M.B.A. production & design FILMPRODUKTION GmbH / TOYOTA MOTORSPORT GmbH
Führung der Inhouse-Filmproduktion von Toyota Motorsport
2000 – 2002 / P&R productions GbR, FILMPRODUKTION
Kamera- und Produktionsassistenz
KUNDEN




























